F.A.Q der Privaten Krankenversicherung
Die häufigsten Fragen zur PKV
Die private Krankenversicherung ist für Selbstständige, Freiberufler und Beamte sowie für gut verdienende Arbeitnehmer eine Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung. In vielen Fällen sind die Beiträge günstiger und das, obwohl die Leistungen bei der PKV besser sind.
Wer kann sich privat versichern?
Privat versichern können sich Selbstständige, Freiberufler und Beamte sowie andere Beihilfeberechtigte. Die Höhe des Einkommens ist bei den genannten Personen nicht relevant. Arbeitnehmer, deren Jahresbruttoeinkommen in den letzten drei Jahren in Folge 48.600 Euro überstiegen hat, haben ebenfalls die Möglichkeit eine private Krankenversicherung abzuschließen.
Wie berechnen sich die Beiträge in der privaten Krankenversicherung?
Bei der privaten Krankenversicherung spielt im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung das Einkommen keine Rolle. Entscheidend für die Höhe der Beiträge sind der gewählte Tarif, die Höhe der Selbstbeteiligung, das Geschlecht, das Alter und der Gesundheitszustand des zu Versichernden.
Können Familienmitglieder mitversichert werden?
In der privaten Krankenversicherung gibt es im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung keine Familienversicherung. Für jedes Familienmitglied muss eine eigene Krankenversicherung abgeschlossen werden.
Leistet der Arbeitgeber einen Zuschuss zu den Beiträgen in der privaten Krankenversicherung?
Der Arbeitgeber zahlt analog zur gesetzlichen Krankenversicherung 50% bis zum Höchstsatz, der in der gesetzlichen Krankenversicherung üblich ist.
Kann später wieder in die gesetzliche Krankenversicherung gewechselt werden?
Normalerweise geht das nicht. Aber es gibt Ausnahmen. Bei Arbeitnehmern ist ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung möglich, wenn ihr Einkommen unter die Verdienstgrenze sinkt, die maßgeblich für den Wechsel in die private Krankenversicherung ist. Wenn ein Arbeitnehmer beispielsweise nur noch Teilzeit arbeitet oder durch Arbeitsplatzverlust eine Stelle annehmen muss, bei der die Entlohnung niedriger ist, kann er zurück in die GKV.
Auch Freiberufler und Selbstständige können innerhalb der ersten drei Jahre ihrer selbstständigen Tätigkeit unter ganz bestimmten Bedingungen wieder in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Wird die Selbstständigkeit aufgegeben und wieder ein Angestelltenverhältnis aufgenommen muss sogar gewechselt werden.
Wie finde ich eine günstige private Krankenversicherung?
Wie bei anderen Versicherungen ist es auch in der privaten Krankenversicherung üblich, dass sich die Beiträge und die Tarife der einzelnen Versicherer deutlich voneinander unterscheiden. Deshalb ist ein Versicherungsvergleich auf jeden Fall zu empfehlen.
Dazu ist einfach das obige Formular auszufüllen und abzusenden.